Einführung in die Medizinische Bildverarbeitung
Prof. Dr.-Ing. Joachim Denzler
Inhalte
Die Vorlesung Medizinische Bildbverarbeitung gibt eine Einführung in die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung, die speziell für die Verarbeitung medizinischer Bilddaten eine Rolle spielt. Die Themen sind im Einzelnen:
- Bildgebende Verfahren und mathematische Grundlagen, u.a. Abtastung und Quantisierung, wahrscheinlichkeitstheoretische Konzepte
- Bildverbesserung, u.a. Grauwerttransformationen, Histogrammausgleich, Filterung, Fouriertransformation
- Segmentierung medizinischer Bilddaten, u.a. Liniensegmentierung, aktive Konturen, Regionenwachstum, Segmentierung von 3-D Datensätzen
- Weitere Merkmale, u.a. lokale und globale Merkmale, Hauptachsentransformation
- Klassifikation, u.a. nächster Nachbar, neuronale Netze, Bayes-Klassifikator
- Durchführung von Experimenten und Auswertung, u.a. Bewertung der Signifikanz von Ergebnissen, Kenngrößen von Experimenten
Die Vorlesungsfolien dienen als Skript und werden zur Verfügung gestellt. Als zusätzliche Literatur wird [Han00] empfohlen.
Links
Literatur
[Han00] H. Handels. Medizinische Bildverarbeitung. Teubner, Stuttgart, 2000.